Manche Katzen fressen Plastik oder andere unverdauliche Dinge. Auch Elvis nascht gerne an Folien aus Kunststoff. Die Ursache für die Essstörung, die Pica-Syndrom genannt wird, ist nicht bekannt. Es gibt jedoch einige Theorien über dieses ungewöhnliche Verhalten.
Inhaltsübersicht
- Plastikfresser Elvis
- Auch andere Katzen fressen Plastik
- Das Pica-Syndrom bei Katzen
- Pica-Syndrom: Ursachen
- Unwiderstehliche Stoffe im Plastik
- Plastik fressen kann gefährlich werden
- Maßnahmen zur Vorbeugung
Plastikfresser Elvis
Elvis ist ein Plastikfresser. Er ist süchtig nach dem Zeug. Der Stoff seiner Träume ist dünn, weiß und durchsichtig. Wenn ich Klamotten von der Reinigung nach Hause bringe, muss ich höllisch aufpassen, dass kein Fitzelchen des Plastiküberzuges zu Boden fällt, denn es würde bei nächster Gelegenheit von Elvis gefressen.
Vor allem durchsichtiger Kunststoff hat es ihm angetan – so zum Beispiel die Zellophan-Verpackungen von Süßigkeiten. Aber auch Einkaufstüten üben eine magische Anziehungskraft auf unseren Kater aus.
Jeglicher Kunststoff wird daher in die Küche verbannt und die ist für Elvis No-Go-Area.
Auch andere Katzen fressen Plastik
Zum Glück bin ich nicht allein. Auch andere Samtpfoten finden Plastik ausgesprochen lecker. Welche Kunststoffe werden Katzenkreisen gern gegessen? Hier eine kleine Aufzählung:
- Bonbonpapier
- Duschvorhänge
- Plastiktüten
- Plastikbecher
- Plastikstrohhalme
- Plastikfolie
- Aufreißfäden aus Plastik
- Plastikfolie, in der Zeitschriften eingeschweißt sind
- Spielzeugteile aus Plastik
Das Pica-Syndrom bei Katzen
Wenn eine Katze Plastik frisst, spricht man vom sogenannten „Pica-Syndrom“. Mit „Pica-Syndrom“ wird eine Essstörung bezeichnet, bei der jemand freiwillig Substanzen zu sich nimmt, die nicht als Nahrung geeignet sind: Erde, Sand, Papier, Textilien oder eben auch Plastik. Auch das Ablecken oder Herumkauen auf unverdaulichen Dingen gehört dazu.
Entscheidend ist der absichtliche Verzehr – also nicht, wenn eine Katze aus Versehen einen Fremdkörper verschluckt oder ein Kätzchen aus reiner Neugier an etwas Unverdaulichem nascht.
Der Begriff Pica-Syndrom geht auf den lateinischen Namen für Elster, Pica pica zurück. Die Elster ist ein Vogel, dem nachgesagt wird, dass er alle möglichen Dinge stiehlt.
Nicht nur Samtpfoten, sondern auch andere Heimtiere und sogar Menschen (meist Kleinkinder) können vom Pica-Syndrom betroffen sein.
Pica-Syndrom: Ursachen
Viele Katzenhalterinnen und Katzenhalter geben sich große Mühe, gutes Futter für ihren Liebling auszusuchen. Warum frisst eine Katze dann etwas, das keinerlei Nährwert für sie hat?
Die Wissenschaft hat sich an verschiedenen Erklärungsmodellen für das seltsame Essverhalten versucht:
- Wenn ein Kätzchen zu früh abgestillt wurde oder zu früh von Mutter und Geschwistern getrennt wurde, kann es im Erwachsenenalter zu einer Essstörung kommen
- Genetische Ursachen: Orientalische Rassen wie Siam- oder Burmakatzen scheinen häufiger vom Pica-Syndrom betroffen zu sein
- Auch Nährstoffmangel oder eine andere körperliche Erkrankung kann in Frage kommen
- Pica kommt bei Wohnungskatzen offenbar häufiger vor, also könnte auch Langeweile dahinterstecken
- Auch andere psychische Probleme wie großer Stress können zu einem veränderten Essverhalten führen
Als Elvis zu uns kam, war er psychisch ganz schön „durch den Wind“. Er war nicht nur extrem ängstlich, sondern hatte auch eine kahle Stelle am Bein, verursacht durch zwanghaftes Lecken. Die kahle Stelle verschwand ziemlich bald und auch die Angst wurde nach und nach besser. Seine Vorliebe für Plastik jedoch blieb.
Unwiderstehliche Stoffe im Plastik
Ich habe deshalb den Verdacht, dass bestimmte Substanzen im Plastik sind, die es für Katzen unwiderstehlich machen. Für meine Theorie spricht, dass Elvis bestimmte Kunststoffe ganz klar bevorzugt: In erster Linie sind das dünne und durchsichtige Folien.
Die Weichmacher im Kunststoff können Stearinsäure aus tierischen Fettsäuren oder Maisstärke enthalten, wie Miriam Knischewski auf ihrem Blog Katzenfieber schreibt. Ähnliches gilt für Gleitmittel, die verhindern sollen, dass Plastiktüten aneinanderkleben. Katzen schätzen den Geschmack dieser Substanzen offenbar sehr.
Für mich klingt das plausibel. Hinzu kommt, dass Plastik auf der Hitliste von Pica-Katzen offenbar ganz oben steht. In ihrer Hausarbeit Das Pica-Syndrom bei Hauskatzen hat die Autorin Michaela Asmuß die Halterinnen und Halter von 27 betroffenen Katzen befragt. Ihre Untersuchung ergab folgendes Ranking:
- Plastik: 17 Katzen
- Gummi oder Latex: 14 Katzen
- Wolle: 7 Katzen
- Sonstiges: 5 Katzen
- Schnürsenkel/Fäden: 5 Katzen
- Papier: 3 Katzen
- Stoff: 2 Katzen
Asmuß nennt einige Studien, die vermuten lassen, dass Weichmacher der Auslöser für die seltsame Vorliebe ist. Gummi und Latex enthält ebenfalls oft Weichmacher – und diese Materialien stehen auf Platz zwei der Pica-Hitliste.
Plastik fressen kann gefährlich werden
Im schlimmsten Fall kann der verschluckte Kunststoff den Magen-Darm-Trakt verletzen. Auch ein lebensgefährlicher Darmverschluss ist möglich. Zum Glück sind aber die meisten verschluckten Fremdkörper harmlos und werden auf natürlichem Wege ausgeschieden.
Nicht auf eigene Faust herumdoktern
Wenn Ihr den Verdacht habt, dass eure Katze Plastik oder etwas anderes Unverdauliches gefressen hat, solltet ihr euch mit eurer Tierarztpraxis in Verbindung setzen. Bitte verabreicht eurer Mieze keine Abführmittel oder Brechmittel auf eigene Faust. Fragt unbedingt vorher eure Tierärztin oder euren Tierarzt um Rat.
Außerdem solltet ihr für die nächsten Tage den Kot eurer Katze auf das verschluckte Teil hin überprüfen.
Maßnahmen zur Vorbeugung
Es werden verschiedene Maßnahmen empfohlen, um das Fressen von Plastik zu unterbinden. Manche Expertinnen und Experten raten zu einer Verhaltenstherapie oder sogar zum Einsatz von Psychopharmaka.
Solche Medikamente haben allerdings starke Nebenwirkungen und schaden m. E. mehr als sie nutzen. Ich würde meinem Kater auf keinen Fall Psychopillen geben, nur weil er Plastik frisst.
Oft wird gegen die Langeweile ein Katzenkumpel empfohlen. Auch das ein eher fragwürdiger Rat, denn eine neue Katze im Haus kann den Stress noch verstärken. Besser, ihr versucht erst einmal, eure Katze mehr zu beschäftigen. Im Artikel „Meine Katze spielt nicht!“ Die 6 wichtigsten Gründe für mangelnde Motivation findet ihr einige Anregungen.
Die beste Maßnahme, um Plastikfressen zu vermeiden, ist zwar etwas mühsam, aber sehr effektiv: Lasst nichts herumliegen! Das gilt natürlich auch für alle anderen Dinge, die eure Mieze nicht erwischen sollte.
Eure Erfahrungen?
Jetzt interessieren mich eure Erfahrungen: Frisst eure Mieze auch manchmal unverdauliche Dinge? Hat sie schon einmal einen Fremdkörper verschluckt? Ich bin gespannt auf eure Kommentare!
Bild © luckat
6 Kommentare
Hallo! Ich hab den Artikel ja deshalb gefunden, weil ich gezielt nach Pica, Plastik und Katzen gesucht hatte. Mein Maine Coon Kater (jung, dynamisch (spielt viel und gerne) und bis 16. Woche bei Mama) frißt zwanghaft Cellophan, was er sich auch aus dem Papierkorb fischt und nicht immer aus dem Maul ziehen läßt, neuerdings eilt er damit dann an einen Ort, wo ich ihn nicht erreichen kann und ihn nur kauen höre, damit ich es ihm nicht wegnehme. Finde das immer, wenn es passiert, höchst besorgniserregend aber tröste mich damit, daß es äußerst dünne Folienstückchen sind, die eigentlich gut den Darm passieren können sollten. Trotzdem furchtbar. Meine andere Katze liebt Plastik auch, aber mehr zum Rumwälzen. Interessanterweise sind die beiden als erste meiner Katzen gar nicht an Kartons interessiert. Ich fand die Weichmachertheorie sehr überzeugend. Frage mich immer, wie er das auch inmitten anderer intensiv riechender Abfälle so zielsicher erschnuppern kann – muß offenbar Papierkorb austauschen gegen einbruchsicheren Mülleimer
Hallo Jo,
vielen Dank für deinen Kommentar 🙂 Da hilft nur, sämtliche Folie außer Reichweite aufzubewahren. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie nervig das ist.
Liebe Grüße
Bärbel
Wir haben zwei Kater der Rasse heilige Birma.
Einer der Beiden liebt es, alles was Silikon oder Gummi enthält, zu zerkauen.
Sie bekommen beide die gleiche Aufmerksamkeit und trotzdem ist der Eine so verrückt und frisst das Ganze dann noch. Man bekommt ja nicht immer alles mit. Ein, zwei Tage später würgt er es wieder raus.
Vielen Dank für deinen Kommentar 🙂 Gummi und Silikon fressen ist aber auch eine doofe Angewohnheit…
Wir haben auch das Problem mit einer jetzt einjährigen Grey-Tabbie. Sie nagt wirklich alles was Plastik ist an. Erst die Tage hat sie binnen einer Stunde ein LAN-Kabel durchgenagt was gerade mal eine Woche alt war. Sie nagt eher als es zu fressen, nur Kleinteile nimmt sie auch auf. Sie ist weder desmotiviert, noch wäre es zu eng und schon von Anfang an das Ritual abends eine Stunde toben nur für sie – also vollste Aufmerksamkeit. Und wenn sie dich zum Spielen auffordert, dann machen wir wenn immer möglich mit.
Wie wir mitbekommen haben, war sie als wir sie bekamen erst ca. 6-7 Wochen alt, die Mutter fing an den Wurf zu ignorieren als sie das erste mal selbst fraßen. Also nicht entwöhnt und auch nicht sozialisiert, das mussten wir selbst übernehmen. Sie macht immer noch den Milchtritt und sabbert dabei wirklich alles naß.
Vielen Dank für deinen Kommentar. Als ich ein Kind war, hatten wir auch eine Katze, die Kabel angeknabbert hat – wirklich eine ungute Angewohnheit. Vielleicht nützt es etwas, wenn du die Kabel mit Zitronenöl einreibst. Katzen sollen den Geruch von Zitrusfrüchten hassen.
Ich drücke die Daumen, dass es mit dem Plastikfressen bald besser wird 🙂
Liebe Grüße
Bärbel