„Ein Katzenkind kommt ins Haus“* ist ein Ratgeber für Menschen, die ein kleines Kätzchen bei sich aufnehmen möchten. Die Autorin Susanne Vorbrich gibt viele praktische Tipps und zeigt, wie ein optimales Aufwachsen gelingt.
Eine glückliche Kindheit ist schon mal eine gute Basis für den Start ins Erwachsenenleben. Das ist bei Katzen nicht anders als bei uns Menschen. Katzenkinder sind zwar unfassbar niedlich, können aber auch unfassbar viel Unsinn anstellen. Wer ein Kätzchen bei sich aufnimmt, braucht deshalb gute Nerven und muss so Einiges beachten – damit sich der kleine Racker körperlich, geistig und seelisch gut entwickelt.
Der Ratgeber Ein Katzenkind kommt ins Haus** zeigt, wie ein optimales Aufwachsen gelingt. Die Autorin Susanne Vorbrich ist selbst langjährige Katzenhalterin und Vorsitzende des Dortmunder Katzenschutzvereins. Gewürzt mit einer Prise Humor und zahlreichen praktischen Tipps führt sie die „Katzeneltern“ durch die aufregende Anfangszeit mit dem neuen Familienmitglied.
Inhalt: Wichtige Punkte kompakt behandelt
Ein Katzenkind kommt ins Haus** ist ein relativ kleines und kompaktes Buch. Die Katzenexpertin kommt schnell auf den Punkt und gerät nicht ins Schwafeln. Dennoch werden alle wichtigen Aspekte behandelt, wie der Blick ins Inhaltsverzeichnis zeigt:
Vorbereitung auf das Kätzchen
Viel Wert legt Susanne Vorbrich auf eine gute Vorbereitung, die mit dem Aussuchen der richtigen Katze beginnt. Sie schreibt, dass die Entscheidung für ein Katzenkind (oder auch zwei) mit einer großen Verantwortung einhergeht – ich finde, das kann man nicht genug betonen.
Am Anfang geht die Autorin auf verschiedene Bezugsquellen wie Tierheim, Bauernhof oder Privatkauf ein. Gut gefällt mir dabei, dass sie den Katzenkauf bei einer Züchterin oder einem Züchter kritisch betrachtet und Tipps für die Auswahl eines seriösen Zuchtbetriebes gibt. Ich hätte mir allerdings gewünscht, dass sie – zumindest kurz – auch auf das Thema Qualzuchten eingeht.
Sicherheit im Katzenhaushalt
Besonders gelungen ist in meinen Augen das Kapitel über die Sicherheit im Katzenhaushalt. Schließlich kennt die Neugier von Katzenkindern keine Grenzen. Ihr Wissensdurst macht weder vor heißen Herdplatten noch vor giftigen Zimmerpflanzen oder offenen Waschmaschinen Halt. Außerdem lieben sie es, sich an den ungewöhnlichsten Orten zu verstecken.
Das Buch geht auf alle erdenklichen Gefahrenquellen ein und gibt Tipps, wie man sie entschärft. Dieses Beispiel fand ich besonders eindrücklich: „Sofas, Sessel und Betten mit Federkern oder Bettkästen müssen nach unten geschlossen sein, damit die Katze hier nicht in die Stahlfedern krabbeln kann. Stellen Sie sich lieber nicht vor, was sonst passieren kann, wenn Sie sich setzen oder die Katze sich in den Federn verheddert.“ (S. 46)
Die leidige Wasserpistole
Auch das Kapitel über Erziehung enthält nützliche Ratschläge – wenn da nicht die leidige Wasserpistole wäre: „Die meisten Katzen sind außerordentlich wasserscheu. (…) In dem Moment, indem Ihr Katzenkind etwas Unerwünschtes tut, zum Beispiel am Sofa kratzt oder auf den Herd springt, können Sie es mit einem gezielten Wasserstrahl aus einem Blumensprüher oder einer Wasserpistole nass spritzen.“ (S. 94f.)
Nein!
Wasserpistolen sind bei der Katzenerziehung kontraproduktiv. Euer Kätzchen wird zwar merken, dass die unangenehme Dusche von euch kommt, es wird aber keinen Zusammenhang zwischen seiner „Missetat“ und der Strafe erkennen. Mit solchen Methoden setzt ihr lediglich das Vertrauensverhältnis aufs Spiel.
Auch wenn diese Erziehungsmethode in vielen Katzenratgebern empfohlen wird: Ich halte überhaupt nichts davon und werde sie immer kritisieren.
Empfehlenswertes Buch für den Einstieg
Im Großen und Ganzen ist Ein Katzenkind kommt ins Haus** aber ein empfehlenswertes Buch für den Einstieg. Für knapp zehn Euro erhalten die zukünftigen Katzeneltern einem umfassenden Überblick und viele praktische Tipps.
Wer süße Katzenfotos liebt, kommt definitiv auf seine Kosten, denn das Buch enthält jede Menge Bilder. Mit einer Größe von 14 mal 17 Zentimetern passt es außerdem in jede Handtasche. Der ideale Lesestoff, wenn man unterwegs ist.
Bibliographische Angaben und Bestellmöglichkeit
Susanne Vorbrich
Ein Katzenkind kommt ins Haus
Auf geht’s in ein glückliches Katzenleben
Cadmos Verlag
Softcover, 14 x 17 cm
112 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen
ISBN 978-3-8404-4025-0
Preis: 9,99 Euro
Ihr könnt das Buch hier bestellen: Ein Katzenkind kommt ins Haus**
*Kostenloses Rezensionsexemplar. Dafür vielen Dank!
** Affiliate-Link (was ist das?); Bilder: © Cadmos Verlag, Lieblingskatze
1 Kommentar
vielen lieben Dank für deine Rezension des Buches. vor allem danke, dass du das mit dem leider weit verbreiteten Irrtum mit der Wasserpistole angesprochen hast! leider ist das noch weit verbreitet… danke, dass du es korrigiert hast! Toll geschrieben und beschrieben! 🙂